opt : 1024 x 768 |
![]() Hier gehts zur DeutschlandKarte |
DIAA
Deutschlandweite Initiative Akademiker und Arbeitswelt |
Geschäftsstelle: T:0231/437002 F:01803/551831728 diaa@diaa.de |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die politische Seite von DIAA Lebenslanges Lernen Konzept zur Weiterbildung arbeitsloser, instabilbeschäftigter und berufstätiger Akademiker Der Wunsch auf Weiterbildung arbeitsloser Akademiker Arbeitslose Akademiker haben häufig den Wunsch auf Weiterbildung bzw. die Hoffnung durch eine Weiterbildung ihre Chancen auf Vermittlung zu erhöhen. Warum dies so ist, lässt sich nur vermuten: ![]() ![]() ![]() Gründe für die Arbeitslosigkeit bei Akademikern und die Bedarfe an Weiterbildung Häufige Gründe für Arbeitslosigkeit bei Akademikern und dem daraus abzuleitenden Weiterbildungsbedarf ist zum einen die strukturelle Arbeitslosigkeit, entstehend z.B. durch die schleichende Verringerung oder das plötzliche Wegbrechen bisheriger Verwertungsmöglichkeiten (Beschäftigungsfelder) oder zum zweiten durch mangelnde Praxisnähe der universitären Ausbildung zu den Organisation, die die Verwertung des Wissens (Schaffung von Beschäftigung) ermöglichen sollen. Für Akademiker bedeutet der erste Fall: Nur bei umfangreicher Zusatzqualifizierung auf akademischem Niveau und dies sinnvollerweise auf einem neuen, bisher fremden Gebiet, ist die Arbeitslosigkeit zu überwinden oder eine drohende niederqualifizierte Beschäftigung zu verhindern. Im zweiten Fall muß die Nähe zu den oben beschriebenen Organisationen gesucht werden, um so die Aneignung praxisrelevanten Wissens zu erreichen. Solch eine "umfangreiche ZusatzQualifikation" kann auch unter dem Stichwort "Lebenslanges Lernen" subsumiert werden und steht eigentlich im Kontext des politisch gewolltem, zumindest wenn man den Verlautbarungen unserer politischen Elite glauben schenkt. Umsetzbar auf Basis bestehender Regelungen ist dies jedoch nicht!! Realität versus weiterbildungswillige arbeitslose Akademiker Entsprechend der oben beschriebenen Situation stellt sich die Realität, auf die weiterbildungswillige arbeitslose Akademiker treffen, wie folgt dar: Weiterbildung, vom Arbeitsamt genehmigt und (teil)finanziert hat nach SGB III maximal auf ![]() ![]() Eine Qualifizierung auf Hochschul-Niveau bereitet dem Interessierten einige Probleme: ![]() ![]() ![]() ![]() Auftretende Probleme bei universitärer Weiterbildung Abweichend von einer arbeitsamtsfinanzierten Weiterbildung ergeben sich bei einer universitären Weiterbildung folgende konkrete Probleme: ![]() ![]() ![]() ![]() Problemlösung für die beschriebene Situation weiterbildungswilliger (arbeitsloser) Akademiker Lösungen für die Probleme weiterbildungswilliger arbeitsloser Akademiker greifen die beschriebene Situation auf und verändern diese pragmatisch. Sie korrespondieren mit der Idee des lebenslangen Lernens und setzen zu einem wesentlich Teil auf Selbststudium. Die Erfolgskontrolle der Weiterbildung durch Prüfung der erworbenen Kenntnisse, soll durch die Universität als anerkannte Organisation erfolgen. Somit ergeben sich zur Lösung der beschriebenen Probleme folgende Forderungen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zum DownLoad Hier kann das Konzept zur Weiterbildung von Tenax e.V. in der Kurz- und der Langfassung heruntergeladen werden. Es liegt im Format WinWord 2.0, WinWord 6.0 und als Text-Format vor. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
  |
© 1998
![]() |
  |